
Eine Fachexperten stellen in zahlreichen Vortr?gen aktuelle Informationen aus den Bereichen Klinik, auditive Kognition, Akustik und Audiologie, H?ren, Musik und Musizierendengesundheit vor und pr?sentieren die vielf?ltigen Forschungs- und Praxiszusammenh?nge zum Thema H?ren. Eine Poster-Ausstellung führt in die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der H?rforschung ein. Im vierten Themenblock geht es ab 16.45 Uhr ausschlie?lich um musikalische Fragen: Prof. Eckart Altenmüller, ehemaliger Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musiker-Mediziner Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover zeigt, wie Musik das H?renlernen beeinflusst, Sieglinde Fritzsche, Beauftragte für Gesundheit und Prophylaxe der Deutschen Musik- und Orchestervereinigung spricht über Geh?rschutz für Musizierende und MHL-Professor Daniel Scholz widmet sich der Frage, ob intensives Muszieren und psychische Belastung zu H?rsch?den führen k?nnen. Weitere G?ste sind unter anderem Prof. Dr. med. Nicola Strenzke (?rztliche Leitung Audiologie, Leitung Arbeitsgruppe Auditorische Systemphysiologie, Universit?tsmedizin G?ttingen), Prof. Dr. Nicole Wetzel (Forschungsgruppenleiterin Neurokognitive Entwicklung, Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg) und Prof. Dr. Stefan Launer (Senior Vice President Audiology & Health Innovation, Sonova Gruppe). Die Teilnahmegebühr für den H?rHanse Tag betr?gt 95 Euro (erm??igt 25 Euro). Eine Registrierung ist bis zum 27. Mai über den Anmeldelink m?glich: Weitere Informationen und das Programm sind zu finden unter www.hoerhanse.de