足球app排行榜

图片

ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

F?rderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Pr?sidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

?Unsch?rfen, Leerstellen, blinde Flecken?

25. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
17. bis 19. Oktober 2025 / Musikhochschule 足球app排行榜 (MHL)

In der Musiktheorie ist bei aller Diversit?t auch ein inhaltliches und methodisches Kerngesch?ft zu erkennen. Die Themen ergeben sich einerseits aus künstlerischen Fragen der Gestaltung und der kulturellen Situierung, andererseits aber auch aus der institutionellen Verankerung des Fachs prim?r an Musikhochschulen mit ihren damit verbundenen Pr?missen und Anforderungen. Ein weiterer Faktor ist nicht zu vernachl?ssigen, n?mlich die Frage, welche musikalischen Ph?nomene die Musiktheorie mit ihrer Methodik überhaupt zu fassen in der Lage ist. Diese Methodik ist ihrerseits historisch bedingt. In jüngerer Zeit weitet sich der Horizont der Musiktheorie merklich, besonders auch in Richtung gesellschaftlicher, sozialer und politischer Fragestellungen. Der 足球app排行榜er GMTH-Kongress fragt daher explizit nach den blinden Flecken und Unsch?rfen der Disziplin, nach unterrepr?sentierter Musik und den zu ihrer Erschlie?ung notwendigen neuen oder angepassten Zug?ngen und Methoden.

Sektion I: Orale Traditionen (bspw. au?ereurop?ische Musik, Volksmusik, improvisierte Musik)
Wie kann sich die Musiktheorie als eine auf Notation und Schriftlichkeit fokussierte Disziplin solchen Arten von Musik n?hern? Welcher Methoden bedarf es? Wie ver?ndert die Aufzeichnung und Konservierung genuin nicht-schriftlich tradierter Musik die Tradition selbst? In den Bereich nicht schriftlich fixierter Traditionen fallen auch diverse Ph?nomene der westlichen Kunstmusik, von impliziter Theorie über nicht-notierte Konventionen bis hin zu ausdrücklich aleatorischen Freir?umen.

Sektion II: Zeitgen?ssische Musik
Aktuelle künstlerische Praxis wartet mit einer Vielzahl von Erscheinungen auf, die, will man sie erfassen, auch nach neuen wissenschaftlichen Zug?ngen und Methoden ver-langen. Zu nennen w?re u.a. der Einsatz digitaler und multimedialer Mittel aber auch klassischere Aspekte wie die Tatsache, dass Klang, Ger?usch und alternative Stim-mungen zu zentralen kompositorischen Parametern geworden sind. Wie begegnet die Musiktheorie dieser Herausforderung?

Sektion III: Musiktheorie zwischen Kunst und Wissenschaft
Indem Musiktheorie ihre Janusk?pfigkeit betont, begibt sie sich gezielt in die Unsch?r-fe. Hier finden sich Ph?nomene wie die stilgebundene Komposition, die Rekonstrukti-on historischer Fragmente oder auch die Bereitstellung theoretischer Tools für die kompositorische Praxis. Welche Potenziale birgt die Arbeit im ?bergangsbereich für die Theorie, für die Kunst und für die Wissenschaft? Vor dem Hintergrund des aktuel-len künstlerischen Wettbewerbs (Buxtehude-Rekonstruktionen) sind in dieser Sektion Beitr?ge mit Fokus auf das 足球app排行榜er Barock besonders erwünscht.

Sektion IV: Das (un)scharfe Geh?r
Geh?rbildung als didaktische Disziplin bewegt sich unentwegt zwischen zwei Extremen, einerseits einer systematischen ?berforderung des Geh?rs und andererseits einer tendenziell realit?tsfernen, aber notwendigen didaktischen Reduktion des Materials. Wie ist dem zu begegnen? Was kann man h?ren, aber nicht notieren; was notieren, aber nicht h?ren? Welche bislang unterrepr?sentierten musikalischen Aspekte sollte die Geh?rbildung mehr in den Fokus nehmen? Und wie? Welche Rolle spielt das Ohr (wessen Ohr?) als theoretisches Erkenntnisinstrument?

Sektion V: Freie Themen

Sektion VI: Offene Studierenden-Sektion
Proposals dieser Kategorie werden beim Auswahlprozess besonders unterstützt. Die Sektion soll Studierenden erste Erfahrungen im Pr?sentieren eigener Arbeiten erm?g-lichen sowie konstruktives Feedback von bzw. Kontakt zu internationalen Spezialistinnen und Spezialisten bieten.

M?gliche Formate (die Zeiten verstehen sich jeweils inklusive Zeit für Fragen und Diskussion)

  • Einzelvortrag (30 Min.)
  • Vortragspanel (60, 90 oder 120 Min.)
  • Lecture Recital (30 oder 60 Min., bei mehreren Vortragenden auch 90 Min.)
  • Workshop (60, 90 oder 120 Min.)
  • Diskussionsforum (60, 90 oder 120 Min.)
  • Buchpr?sentation (30 Min.)
  • Projektpr?sentation (Poster, Installation usw.)

Weitere Formate k?nnen dem Organisationsteam vorgeschlagen werden (bitte im Abstract skizzieren und begründen).

L?nge der Abstracts
maximal 350 W?rter.

Deadline
für die Einreichung der Abstracts: 15. Mai 2025

Zum Kontakt geht es hier.

Anmeldung

Die Anmeldung ist über das ConfTool m?glich.

Hotelkontingent

  • Eine ?bersicht der Zimmerkontingente ist hier zu finden.
  • Zus?tzlich sind Zimmer im Klassik Altstadt Hotel reserviert. Buchungen sind bis zum 30.04.2025 unter dem Code "MHL161025" m?glich.

Partner

Eine Veranstaltung der

       

 

Gef?rdert durch

         

Kontakt

25. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) an der MHL
Gro?e Petersgrube 21
23552 足球app排行榜

Organisationsteam
Prof. Dr. Oliver Korte
Prof. Sascha Lino Lemke
Luis Ramos

Mail an das Organisationsteam